Change Management
Planvolles Management von Veränderungsprozessen vom Ist zum Zielzustand
Food Resource Management unterstützt Sie in außergewöhnlichen Unternehmenssituationen, wie der Überbrückung von Engpässen im Management und der Durchführung durch Krisen bedingter Sanierungsmaßnahmen, bis zur komplexen Projektsteuerung.
Mehr erfahren
Change Management
Planvolles Management von Veränderungsprozessen vom Ist zum Zielzustand
Food Resource Management unterstützt Sie in außergewöhnlichen Unternehmenssituationen, wie der Überbrückung von Engpässen im Management und der Durchführung durch Krisen bedingter Sanierungsmaßnahmen, bis zur komplexen Projektsteuerung.
Mehr erfahren
Wandlungsprozesse
Ziele erreichen
Unsere erfahrenen Interimsmanager gestalten Hand in Hand mit Ihnen den erforderlichen Veränderungsprozess inklusive der einzelnen Maßnahmen und der begleitenden Kommunikation. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Teams entwickeln, steuern und überwachen wir die Prozessschritte und sorgen für nachhaltigen Erfolg. Grundlegende Risiken für den Erfolg von Change Projekten bestehen in der Regel durch Defizite in:
- Kommunikation
- Rollenverständnis
- Zielvorstellungen
Mitarbeiter können sich eher mit Zielen identifizieren, wenn sie sich aktiv mit einbringen, sich an den Problem- und Lösungsstrategien wirklich beteiligen. Unsere Rolle als erfahrene Mentoren beeinflusst diesen Prozess maßgeblich. Dies betrifft nicht nur die Frage, inwieweit die vom Wandel betroffenen Akteure unterschiedliche Vorstellungen über die Ziele und Mittel des Wandels haben, sondern auch, ob sie den organisatorischen Wandel überhaupt wollen. Dass das einzig Konstante in Organisationen heute der Wandel ist, ist leicht gesagt. Wie man Wandel erfolgreich gestaltet, ist aber deutlich schwieriger zu beantworten. Erfolgreiches Change Management sehen wir als die richtige Mischung aus vier Komponenten:
1. Ziele vereinbaren
2. Informieren
3. Beteiligen
4. Qualifizieren
Wichtig ist dabei, in jeder Phase des Veränderungsprozesses, das für die jeweilige Organisation richtige Mischungsverhältnis zu finden. Dazu muss der momentane Zustand der Organisation immer wieder erfasst werden. Change Management ist also eine Kette von Diagnose- und Interventionsschleifen mit dem Ziel den Wandlungsprozess fortwährend zu überwachen und zu steuern.
Praxisbeispiel
Lean Management
Bei einem Hersteller für Stärkeprodukte in Österreich wurde ein bewährtes werksübergreifendes Lean Management System eingeführt. Der Rahmen für diesen Prozesses war schnell aufgestellt.
Bevor jedoch das neue System von den Mitarbeitern aufgenommen und gelebt werden konnte mussten die Unternehmensziele und die Verantwortung jedes Einzelnen herausgearbeitet und neu definiert werden.
Der Rahmen dieses Prozesses ist prinzipiell sehr schnell aufgestellt. Bevor das neue System aber von den Mitarbeitern gelebt wird und auch in den Köpfen implementiert ist, hängt von dem vorbereiteten und begleitenden Change Management ab.
Wenn so ein Change Prozess der Systemveränderung nicht oder unzureichend vorbereitet wird, wird die Akzeptanz der Mitarbeiter nur sehr zäh und langwierig zu erreichen sein. Ein Scheitern des Prozesses verbunden mit der Verfehlung der wichtigen Ziele ist dann häufig das Ergebnis.
Change Management heißt in diesem Fall auch die Vorbereitung auf das Kommende bzw. diesen neuen Lean Prozess, der die Unternehmenskultur verändert. d.h. die Mitarbeiter sollen das neue Lean Konzept wollen weil es Ihnen hilft und nicht weil es die Geschäftsführung oder der Vorstand wünscht.
Glückt dieser Change Prozess nicht, ist dieser Lean Prozess für viele Mitarbeiter nur die „neue Sau die durchs Dorf getrieben wird“.
Praxisbeispiel für das Vorgehen bei einem renommierten Stärkeproduzenten:
Im Intranet, den Werkszeitungen und über Aushänge wird seitens der Geschäftsführung und dem Vorstand der angedachte Prozess vorgestellt.
Der Betriebsrat wurde von Anfang an mit eingebunden.
Es wurden Schlüsselfiguren im Prozess definiert mit dem gemeinsam Projektziele definiert wurden.
Monatlich wurden Statusberichte über den Lean Prozess an alle Mitarbeiter verteilt.
Alle betroffenen Mitarbeiter wurden aktiv mit eingebunden und in allen Themen geschult.
Das Commitment der Geschäftsführung und des Vorstand wurde regelmäßig mit eingeholt und die Zwischenziele abgeglichen.